Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.09.2013

Vertrauenswürdig und kompetent


Dieser Text ist vom 01.09.2013 und könnte inhaltlich veraltet sein.

Bundesbefragung zeigt hohe Zufriedenheit der Unternehmen mit ihren IHKs

Die Unternehmen sind mit den Leistungen ihrer Industrie- und Handelskammern (IHK) zufriedener denn je. Das zeigt eine Befragung von 1 400 Führungskräften deutscher Firmen im Zeitraum Mai bis Juli 2013.

Demnach stieg die allgemeine Zufriedenheit auf 71,7 Prozent, nach 69,5 Prozent im Jahr 2008/2009 und 66,2 Prozent 2004. Dabei geht es um die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Dienstleistungsangebot, das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung.
Dieses Ergebnis spiegelt sich auch im Image der IHKs bei den meisten Unternehmen wider: Sie gelten als vertrauenswürdig und kompetent. Hier erzielen die IHKs diesmal durchweg noch bessere Beurteilungen als in den beiden Vorgängerstudien. Auch die Aussage „hilft mir in der Praxis" wird heute deutlich häufiger bejaht als vor neun beziehungsweise vier Jahren – und das gerade von kleinen HR-Unternehmen.

Aus all dem folgt, dass die Bereitschaft, die IHK weiterzuempfehlen, gestiegen ist. Der Wert liegt nun bei 80 Prozent, wenn man die Beurteilungen nach den sogenannten Top-Two-Werten zugrunde legt („Bestimmt" sowie „Wahrscheinlich ja"). 2009 lag die Weiterempfehlungsbereitschaft bei 74 Prozent. Auch die Bereitschaft, sich künftig ehrenamtlich zu engagieren, hat gegenüber der Vorgängerbefragung von 23 auf 30 Prozent deutlich zugenommen.

KONTAKT MIT IHKS WIRD INTENSIVER
Woran liegt`s? Zum einen kennen und nutzen immer mehr Betriebe das Leistungsangebot der IHK. An vorderster Stelle stehen dabei Ausbildungsberatungen und -prüfungen, gefolgt von Schulungen und Interessenvertretung. Zum anderen ist der Kontakt intensiver geworden. Im Schnitt gab es innerhalb der letzten zwölf Monate etwas mehr als je fünf Kontakte zwischen IHK und Mitgliedsunternehmen. Generell gilt: Je größer das Unternehmen, desto häufiger der Kontakt. Bei Betrieben mit über 200 Mitarbeitern liegt er bei 91 Prozent. Allerdings gibt es mit 14 Prozent auch etwas mehr Unternehmen, die noch gar keinen Kontakt hatten.

UNTERNEHMEN LEGEN MEHR WERT AUF INTERESSENVERTRETUNG
Ein weiterer großer Aufgabenbereich der IHK, die Interessenvertretung, wird nach Überzeugung der Befragten immer bedeutender. Der Einsatz für faire Wettbewerbsbedingungen steht dabei ganz oben, aktuell noch vor dem stets vorn platzierten Wunsch nach Eintreten für niedrigere Steuern und Abgaben oder auch für  Bürokratieabbau.

In der Palette der Informationsangebote erreicht die IHK-Zeitschrift nach wie vor die meisten Unternehmen. Allerdings holen die webbasierten Angebote stark auf. Auch Veranstaltungen werden viel genutzt – vor allem HR-Unternehmen nutzen sie mehr und häufiger. Und sie werden durchweg als gut bewertet: 82 Prozent der Mitglieder sind mit ihnen sehr oder eher zufrieden.

Die Studie zeigt aber auch auf, wo noch „Steigerungen" in der Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen möglich sind. So ist das aktuelle ehrenamtliche Engagement mit durchschnittlich fünf Prozent nicht sehr hoch. Und auch die Kontaktzahl zwischen IHK und insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen lässt sich noch erhöhen.
 
KEIN GRUND ZUM AUSRUHEN
Die insgesamt guten Ergebnisse der Mitgliederbefragung sind für die IHKs kein Grund zum „Stillstand". Im Gegenteil: Schon die Ergebnisse der früheren Befragungen haben die IHK-Organisation als Ansporn verstanden, aktiv zu werden, wo „Luft nach oben“ ist. So wurde die Zahl der Betriebsbesuche bei Mitgliedsunternehmen intensiviert und die Dienstleistungspalette der IHKs gezielt bekannter gemacht. Neue und ergänzende Instrumente der Kundenbindung wurden eingeführt, ebenso neue Formen im Veranstaltungsbereich.

Seitenfuß