Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Freie Plätze vorhanden
Icon: Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
  • Vertragscontrolling im Auslandsgeschäft

    Hinweise für rechtssicheren Vertrieb und Beschaffung - Seminar am 18. September 2025

  • Foto: Ulrike Luce
    International

    Ulrike Luce

    Tel.: 0651 9777-212
    luce@trier.ihk.de

    International

    Annika Boy

    Tel.: 0651 9777 231
    boy@trier.ihk.de

Die Vertragsbeziehungen im internationalen Geschäft werden, nicht zuletzt aufgrund steigender Regulatorik und Compliance-Anforderungen, immer komplexer. Um diese Risiken zu minimieren und um auf Vertragsstörungen, z.B. aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse, angemessen reagieren zu können, bedarf es der Implementierung eines Vertragscontrollings. Was versteht man aber unter diesem Begriff? Welche Instrumente empfehlen sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen und wie können diese erfolgreich eingesetzt werden? Darum geht es in unserem Seminar „Vertragscontrolling im Auslandsgeschäft – Hinweise für rechtssicheren Vertrieb und Beschaffung“ am 18. September 2025.

Besprochen werden u.a. Fragen nach dem rechtssicheren Begründen von Vertragsbeziehungen, die besondere Rolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beim Vertragsschluss, und vertragsrechtliche Besonderheiten im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr. Des Weiteren werden – entsprechend dem „lifecycle“ einer jeder Vertragsbeziehung – mögliche Risiken während der Vertragsdurchführung und bei der Vertragsbeendigung vorgestellt und praktische Lösungsvorschläge präsentiert.

Unser Referent Dr. Fabian Breckheimer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht bei CARLSWERK Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er ist seit 2024 Partner bei CARLSWERK und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der wirtschaftsrechtlichen Beratung von Unternehmen.

Inhalte des Seminars (Änderungen vorbehalten):

1.    Vertragscontrolling – Versuch einer Definition
2.    Sicheres Begründen von Vertragsbeziehungen
a.    Abgrenzung Letter of Intent, Vorvertrag, Hauptvertrag
b.    Rolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beim Vertragsschluss
c.    Abgrenzung AGB vs. Individualvereinbarung
3.    Vertragsrechtliche Besonderheiten im grenzüberschreitenden Geschäft
4.    Vertragliche Prävention von Risiken und Störungen während der Vertragsbeziehung (Verzug, Gewährleistung, Haftung)
5.    Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsanpassung (etwa Preiserhöhung)
6.    Sichere Beendigung von Vertragsbeziehungen, v.a. im Hinblick auf Händler-/Handelsvertreterverträge
7.    (Schieds-)Gerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen
8.    Fragen und Antworten

Das Seminar ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 5. September 2025 notwendig.

Anmeldung

Geben Sie zur Anmeldung in folgendem Formular Ihre Daten an. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Bitte geben Sie uns unbedingt eine Telefonnummer an, damit wir Sie bei Rückfragen und Terminänderungen erreichen können.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet! Sie erhalten keine weitere gesonderte Bestätigung.

Vielen Dank

Anschrift

Datenschutz - und Sicherheitshinweise


Seitenfuß