Social-Media-Konzept
der IHK Trier
1. Die IHK Trier nutzt folgende sozialen Medien:
- LinkedIn
- Facebook
- Instagram
- Twitter
Mit diesem Angebot sollen in erster Linie junge und Social-Media-affine Menschen
angesprochen werden. Zu den vorrangigen Zielen zählen die Information über
regionale wirtschaftspolitische Themen sowie die Stärkung der dualen
Ausbildung. Diese stellt eine zentrale Aufgabe der Industrie- und
Handelskammern dar. Die IHK ist gesetzlich verantwortlich für die betriebliche
Ausbildung sowie für Aus- und Fortbildungsprüfungen. Die Kammern engagieren
sich daher für innovative Bildungsgänge in Schulen, Betrieben und Hochschulen,
für moderne Ausstattung der Bildungseinrichtungen sowie für eine praxisorientierte
Lehrer- und Dozentenfortbildung.
Darüber hinaus bietet die IHK Trier auf Facebook und Instagram einen
allgemeinen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Die oben genannten sozialen
Medien sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der IHK Trier und umfassen keine
konkreten Verwaltungsleistungen der IHK. Facebook, Instagram und Twitter dienen
der IHK Trier ausschließlich zur Information der Öffentlichkeit.
Das Angebot ist erforderlich, weil sich zeigt, dass jüngere Menschen
soziale Medien immer mehr als ihre primäre und einzige Informationsquelle
nutzen. Ohne soziale Medien würde die IHK einen Teil ihrer Zielgruppe nur
schwer oder gar nicht erreichen. Das Angebot wird auch immer stärker
angekommen, da die Zahl der Nutzer von 250 im Jahr 2013 auf aktuell rund 7500 angestiegen ist.
Das Social-Media-Angebot dient nicht als Kommunikationsplattform bzw. zur
unmittelbaren Kontaktaufnahme mit der IHK. Die Kontaktaufnahme soll in erster
Linie über die herkömmlichen Wege erfolgen – wie persönliche Gespräche, Telefon
und E-Mail. Von daher werden über soziale Medien keine personenbezogenen Daten
gespeichert. Nur vereinzelt erfolgen E-Mail-Anfragen der Nutzer, die zentral im
IHK-Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit eingehen und dort beantwortet werden.
Die sozialen Medien sollen auch bei einer Kommunikationskrise genutzt werden,
um unabhängig von den herkömmlichen Medien, wie Presse, Funk, etc. die Position
der IHK Trier an die Öffentlichkeit vermitteln zu können. Hierzu gibt es das
Krisenkommunikationskonzept der IHK Trier.
2. Beschreibung des Social-Media-Angebots
Zweck: Information über IHK-Aktivitäten, vor allem im Bereich betriebliche Aus-
und Weiterbildung
Inhalt: Berichte über IHK-Veranstaltungen, Pressemeldungen und Veröffentlichung
von IHK-Positionen
Registrierung: Die eingestellten Inhalte sind beim LinkedIn, Facebook- und Instagram-Auftritt
für alle Besucher einsehbar, d.h. auch ohne Registrierung bei den jeweiligen Plattformen. Eine
Interaktion ist jedoch nur nach vorheriger Registrierung möglich. Bei dem
Auftritt über Twitter ist eine vorherige Registrierung zum Einsehen und Nutzen
des Auftrittes notwendig.
Alle wichtigen Meldungen und Informationen werden nicht nur über LinkedIn, Facebook, Instagram
und Twitter verbreitet, sondern auch auf der Homepage der IHK Trier
eingestellt, für die keine Registrierung erforderlich ist. Es entsteht daher
kein Nachteil, wenn man dem Social-Media-Angebot der IHK Trier nicht folgt. Nur
vereinzelt, etwa bei Kurzberichten über Veranstaltungen, erfolgt kein Hinweis
auf der IHK-Internetseite.
3. Redaktionelle und technische Betreuung/Impressum
Die redaktionelle Betreuung erfolgt durch Stephanie Illg-Kollmann und Sebastian Klipp. Die technische Betreuung erfolgt durch durch Stephanie Illg-Kollmann, Sebastian Klipp oder den jeweiligen Dienstleister. Ansprechpartner für Fragen der Nutzerinnen und Nutzer ist Stephanie Illg-Kollmann: Telefon (06 51) 97 77-1 23, E-Mail: illg-kollmann@trier.ihk.de.
Anbieter i. S. d. § 5 Telemediengesetz ist für LinkedIn, Facebook, Instagram und
Twitter die IHK Trier. Diese Angaben werden im Impressum der IHK Trier platziert. Sofern die
technischen Voraussetzungen zur Verfügung stehen, erfolgt ein Hinweis beim
jeweiligen Social-Media-Angebot.
4.
Wahrnehmung der Rechte der Betroffenen
Ansprechpartner für die Rechte nach §§ 18 – 20 Landesdatenschutzgesetz
ist der behördliche Datenschutzbeauftragte der IHK Trier, Reinhard Neises. Es
gibt eine interne Anweisung, dass alle diesbezüglichen Fragen sofort und
unmittelbar diesem zuzuleiten sind.
5.
Datensparsamkeit/Datenschutzerklärung
Über das Social-Media-Angebot werden seitens der IHK Trier keine
personenbezogenen Daten erhoben. Lediglich bei einer Mailanfrage von Nutzern
werden personenbezogene Daten erfasst und ggf. an die entsprechende Stelle in
der IHK Trier weitergeleitet. Der Umfang wird auf das notwendige Maß beschränkt
und gilt im gleichen Maße wie bei normalem Schriftverkehr oder einer E-Mail. Die Datenschutzerklärung dazu finden Sie hier.
6.
Alternative Informations- und
Kommunikationsmöglichkeiten
Die o. g. sozialen Medien sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der IHK
Trier und umfassen keine konkreten Verwaltungsleistungen der IHK. Die
Informationen in den sozialen Medien erscheinen i. d. R. auch über die anderen
Kommunikationskanäle, wie die allgemeine Internetseite der IHK Trier, die IHK-Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft, den IHK-Newsletter, Einladungsschreiben, und so weiter (s. oben Nr. 2) über www.ihk-trier.de.
7.
Sensibilisierung
Diesem Social-Media-Konzept, das allgemein über den Link http://www.ihk-trier.de/p/SocialMedia_Konzept-5-17508.html
veröffentlicht wird, ist ein entsprechender, aufklärender Hinweis beigefügt.
Dieser Link ist auch in den Datenschutzerklärungen enthalten.
Da sich das Social-Media-Angebot in erster Linie an junge Menschen richtet (s.
Nr. 1), wird die datenschutzrechtliche Problematik auch anlässlich von
IHK-Veranstaltungen, z. B. Ausbildungsmessen, angesprochen. Über aktuelle
datenschutzrechtliche Themen, einschließlich Social Media, wird auch regelmäßig
in der IHK-Zeitschrift, im Newsletter Recht und auf der IHK-Homepage
berichtet.
8.
Veröffentlichung/Evaluierung
Das Konzept ist allgemein über den Link
http://www.ihk-trier.de/p/SocialMedia_Konzept-5-17508.html zugänglich. Dieser
Link befindet sich im Impressum.
Es erfolgt eine halbjährliche Evaluierung des Konzepts.
Sensibilisierungshinweis
Bei Social Media-Diensten handelt es sich vielfach um mehrstufige
Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder
Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte
bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener
Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social-Media-Dienste
aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig
problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten.
Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen
Social-Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht deutschem
Datenschutzrecht.
Insbesondere wird oftmals den Anforderungen des Telemediengesetzes und der DSGVO nicht
entsprochen. Diese sehen eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und
Nutzer vor der Verarbeitung personenbezogener Daten vor, Beschränkungen bei der
Verarbeitung von Nutzungsdaten und der Bildung von Nutzungsprofilen sowie eine
entsprechende Widerspruchsmöglichkeit.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Landesbeauftragten
für den Datenschutz
(www.datenschutz.rlp.de) sowie im Jugendportal
der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder unter www.youngdata.de.
Aus Sicht des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz besteht eine datenschutzrechtliche
Mitverantwortung öffentlicher Stellen, die Social-Media-Dienste im Rahmen ihrer
Aufgabenerfüllung einsetzen, da erst durch deren Angebote auf Social-Media-Plattformen
entsprechende Nutzungsdaten entstehen.
Wir haben daher bei der Gestaltung unseres Social-Media-Angebots darauf
geachtet, dass auch alternative Informations- und Kommunikationswege bestehen.
Die Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen sowie Hinweise auf
bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen
Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter den nachstehenden
Internet-Adressen:
LinkedIn
Grundlegendes zu Ihren Datenschutzeinstellungen | LinkedIn Hilfe
Konto- und Datenschutzeinrichtungen verwalten
Facebook
http://de-de.facebook.com/about/privacy.
https://m.facebook.com/privacy/explanation/
Twitter
https://twitter.com/privacy?lang=de
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20172711#
https://support.twitter.com/articles/20170320#
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Instagram
https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
https://help.latest.instagram.com/325135857663734