01.05.2012
SEEBURGER Trier GmbH feiert 10-jähriges Bestehen
Dieser Text ist vom 01.05.2012 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Vor zehn Jahren, am 26. April 2002, entstand als Ergebnis aus Forschungsarbeiten des Fachbereiches Informatik an der Fachhochschule Trier die FreeFormation GmbH. Gestartet als Zwei-Mann-Betrieb auf dem Gelände der Fachhochschule, beschäftigte sich die FreeFormation von Beginn an mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ und entwickelte eine auf der eher unbekannten Programmiersprache LISP basierende Dokumentenerkennungstechnologie zur Erkennung von Eingangsrechnungen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wurden grundlegende Verfahren zur automatisierten Analyse und Freiform-Erkennung von unstrukturierten Dokumenten entwickelt. Erste Kunden für das autonome Free-Form-System konnten zügig gewonnen werden, darunter so namhafte wie die BMW AG. Die SEEBURGER AG aus Bretten, die als Marktführer für B2B-Integration Spezialist für die Verarbeitung und den Austausch von strukturierten Massen-Daten ist, wurde auf die kleine Softwareschmiede in Trier aufmerksam und erwarb 2004 die Mehrheitsanteile an der FreeFormation. Damit war die Erfolgsgeschichte der FreeFormation aber nicht beendet: Für die Entwicklung der „Freeform- und Marketingtechnologie zum Schließen von Medienbrüchen und zur automatischen Bearbeitung administrativer Geschäftsdaten“ erhielt die FreeFormation GmbH im Oktober 2004 einen Innovationspreis. Nachdem das im Sommer 2002 bezogene Büro in der Saarstraße in Trier zu eng geworden war, folgte im Juni 2007 der Umzug in den Wissenschaftspark auf den Petrisberg in Trier. Im Mai 2010 wurde die FreeFormation GmbH in die SEEBURGER Trier GmbH umbenannt. Weiterhin bleibt sie aber mit den 20 Beschäftigten eine rechtlich selbstständige GmbH.