01.09.2013
RBB an hochmodernem Energieprojekt beteiligt
Dieser Text ist vom 01.09.2013 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Die Firma RBB Aluminium AG aus Wallscheid hat die Unterkonstruktion für die Photovoltaik-Anlage eines besonderen Projekts in Idar-Oberstein geliefert. Anfang Juli wurde dort ein hochmoderner Lithium-Ionen-Energiespeicher eingeweiht. Gemeinsam mit ihren Ausbildern errichteten Auszubildende der OIE AG, regionaler Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises Kusel, auf dem Dach der OIE eine passende Photovoltaikanlage. In Kombination mit dem Solar-Stromspeicher sorgt die Anlage nun für die Optimierung des Stromselbstverbrauches.
Die Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von 30 kWp, besteht aus 126 Modulen und wurde im April in Betrieb genommen. Die Unterkonstruktion von RBB, eine nach Süden ausgerichtete Aufständerung quickFix Classic, ist ein TÜV-geprüftes aerodynamisches Montagesystem zur Installation von Photovoltaikmodulen speziell auf Flachdächern. Durch den einfachen und schnellen Systemaufbau war die Montage für die Lehrlinge gut zu bewerkstelligen.
Der Solar-Stromspeicher sorgt dafür, dass vorrangig Sonnenstrom gespeichert, bei Bedarf aus dem Speicher abgerufen wird, und sich damit der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms von durchschnittlich unter 30 Prozent deutlich erhöht. Der auf dem Dach der OIE erzeugte Strom wird nun vor Ort in dem Energiespeicher vorgehalten und nur dann ins Netz eingespeist, wenn er nicht gebraucht wird und der Speicher voll ist.
Die Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von 30 kWp, besteht aus 126 Modulen und wurde im April in Betrieb genommen. Die Unterkonstruktion von RBB, eine nach Süden ausgerichtete Aufständerung quickFix Classic, ist ein TÜV-geprüftes aerodynamisches Montagesystem zur Installation von Photovoltaikmodulen speziell auf Flachdächern. Durch den einfachen und schnellen Systemaufbau war die Montage für die Lehrlinge gut zu bewerkstelligen.
Der Solar-Stromspeicher sorgt dafür, dass vorrangig Sonnenstrom gespeichert, bei Bedarf aus dem Speicher abgerufen wird, und sich damit der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms von durchschnittlich unter 30 Prozent deutlich erhöht. Der auf dem Dach der OIE erzeugte Strom wird nun vor Ort in dem Energiespeicher vorgehalten und nur dann ins Netz eingespeist, wenn er nicht gebraucht wird und der Speicher voll ist.