Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • Nachhaltigkeit im Tourismus

    Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist zu einem zentralen Anspruch in der Tourismusbranche geworden. Gäste, Investoren und die Öffentlichkeit erwarten einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen und kulturellen Ressourcen.

  • International

    Annika Boy

    Tel.: 0651 9777 231
    boy@trier.ihk.de

Doch was genau bedeutet nachhaltiger Tourismus?

Die Begriffe sind vielfältig: Ökotourismus, sanfter Tourismus, grüner Tourismus, Slow Travel oder verantwortungsvolles Reisen – sie alle greifen Teilaspekte eines ganzheitlichen Ansatzes auf.
Nachhaltiger Tourismus umfasst mehr als nur ökologische Verantwortung. Er vereint drei Dimensionen:
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Schonender Umgang mit Natur und Umwelt.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Faire Arbeitsbedingungen, Respekt gegenüber Einheimischen und der Schutz vor Overtourism.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Tourismus muss langfristig wirtschaftlich tragfähig sein – für Unternehmen wie für Destinationen.
Ein nachhaltiger Tourismus stärkt die Region, schützt Ressourcen und schafft Mehrwert für Gäste und Einheimische gleichermaßen.

Zertifikate und Nachhaltigkeitssiegel

Weltweit gibt es über 200 Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifikate für den Tourismus – mehr als die Hälfte davon in Europa, viele speziell in Deutschland.

Einen Überblick über die wichtigsten Siegel und deren Kriterien finden Sie hier: https://www.wissensportal-nachhaltige-reiseziele.de/nachhaltigkeitszertifikate

Ebenso hat die Schweizer Non-Profit-Organisation fairunterwegs einen Tourismus-Labelguide veröffentlicht, der 60 der weltweit existierenden Nachhaltigkeitsgütesiegel beschreibt und bewertet: https://tourismus-labelguide.org/

Auch im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz finden Sie einen Überblick zu verschiedenen Zertifizierungen im Bereich Qualität und Nachhaltigkeit – inklusive Kriterien, Vorteile und Ansprechpartnern: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/inhalte/qualitaet/nachhaltigkeit/#Zertifizierungen

Fördermöglichkeiten

Wer ein touristisches Unternehmen weiterentwickeln oder neu gründen möchte, kann auf eine Vielzahl attraktiver Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU zurückgreifen. Der Online-Förderwegweiser Tourismus bündelt über 500 gezielt auf die Branche zugeschnittene Fördermöglichkeiten – basierend auf der Analyse tausender aktueller Programme von Bund, Ländern und der EU. Dank der intelligenten Suchfunktion des Förderwegweisers lassen sich die besten Finanzierungsquellen für individuelle Projekte schnell und unkompliziert finden.
Nutzer können nach Förderregion, Themenschwerpunkt oder Art der Unterstützung filtern, um eine gezielte Auswahl zu treffen: https://foerderwegweiser-tourismus.de/

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt Investitionen im Gastgewerbe – z. B. für Hotels, Campingplätze oder Restaurants – mit attraktiven Zuschüssen und Darlehen. Besonders interessant: Das Programm „Verbesserung der Angebotsqualität im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe“ bietet bis zu 20 % Zuschuss bei Investitionen ab 125.000 €. Mehr Infos finden Sie hier: https://isb.rlp.de/wirtschaft/tourismus.html

Auch die IHK Trier informiert Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer über verschiedene Förderprogramme und deren Voraussetzungen. Zudem beraten wir individuell, unterstützen bei der Auswahl passender Fördermöglichkeiten und begleiten Sie auf dem Weg zur Antragstellung. Weiterführende Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier: https://www.ihk-trier.de/p/Foerderprogramme_fuer_Gruender_und_Unternehmer-5-11650.html

Auszubildende als Energie-Scouts – Nachhaltigkeit im Betrieb fördern

Mit dem Projekt Energie-Scouts lernen Auszubildende, wie sie in ihrem Unternehmen Einsparpotenziale bei Energie und Ressourcen erkennen und umsetzen können. Die bundesweite Initiative wird regional von den IHKs betreut und schult junge Mitarbeitende praxisnah in Energieeffizienz und Klimaschutz.
Abschließend präsentieren die Teams ihre Projekte im Rahmen eines Wettbewerbs. Weiterführende Informationen und Ansprechpartner: https://www.ihk-trier.de/p/Projekt_EnergieScouts-2000.html

Nachhaltigkeit im Betrieb: Jetzt selbst prüfen
Unternehmen aus dem Tourismus und dem Gastgewerbe können hier ihren Status quo im Bereich Nachhaltigkeit analysieren: https://tourismusverband.nrw/themen/nachhaltigkeit#online-selbstchecknachhaltigkeit
Der kostenfreie Online-Selbstcheck für betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement von Tourismus NRW bietet eine individuelle, anonyme und praxisnahe Standortbestimmung. Das Tool umfasst neun zentrale Handlungsfelder und liefert Handlungsempfehlungen, um Nachhaltigkeitsstrategien gezielt weiterzuentwickeln.

Von guten Beispielen lernen

Praxisbeispiele zeigen, wie nachhaltiger Tourismus gelingen kann – und machen Mut zur Umsetzung im eigenen Betrieb. Besonders beim Thema Nachhaltigkeit lohnt sich der Blick über den Tellerrand, denn viele Herausforderungen sind branchenübergreifend ähnlich. Die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele hat eine Auswahl inspirierender Best Practices aus ganz Deutschland zusammengestellt. Sie finden die Beispiele unter: https://www.wissensportal-nachhaltige-reiseziele.de/gute-beispiele-entdecken

Nachhaltigkeit lernen – praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gastgewerbe

Auf der E-Learning-Plattform TNWissen finden Sie kompakte, praxisorientierte Lerneinheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus. Ob Energieverbrauch senken, regionale Produkte integrieren, Green Claims rechtssicher kommunizieren oder nachhaltige Ferienunterkünfte gestalten – die Module bieten wertvolles Wissen, das Sie direkt im Betrieb anwenden können.
Die Inhalte werden laufend erweitert und lassen sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren. www.tnwissen-rlp.info

Die IHK Trier bietet ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Innovation. Von praxisnahen Seminaren bis zu vertiefenden Lehrgängen unterstützen wir Unternehmen dabei, zukunftsorientierte und umweltbewusste Strategien umzusetzen: https://weiterbildung.ihk-trier.de/veranstaltungstyp/umwelt-innovation/

Studien und Leitfäden zur Nachhaltigkeit im Tourismus:

Nachhaltigkeitsstrategie für den Tourismus in Rheinland-Pfalz

Als Ergänzung zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 wurde eine eigene Strategie für nachhaltige Tourismusentwicklung veröffentlicht. Sie unterstützt die Branche dabei, Nachhaltigkeit strukturiert, ganzheitlich und praxisnah umzusetzen.
Fünf Leitlinien geben die strategische Richtung vor – z. B. die Entwicklung neuer Angebote nach Nachhaltigkeitskriterien oder der Aufbau wirksamer Management- und Kommunikationsstrukturen. Ziel ist es, touristische Akteure zu sensibilisieren, zu motivieren und so die langfristige Stabilität von Betrieben und Destinationen in Rheinland-Pfalz zu sichern. https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/tourismus/nachhatligkeit-im-tourismus

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH – Kommunikationsleitfaden für Tourismusverantwortliche in Rheinland-Pfalz

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) unterstützt das Hotel- und Gastgewerbe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Um die Chancen nachhaltiger Angebote besser zu nutzen, wurde auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie der Leitfaden „Nachhaltig handeln und darüber sprechen“ entwickelt. Er unterstützt Akteure auf Landes-, Regional- und Ortsebene dabei, Nachhaltigkeit praxisnah umzusetzen und wirkungsvoll zu kommunizieren. Der Leitfaden bietet Hintergrundwissen, Zahlen, Gästeerwartungen, Best-Practice-Beispiele sowie praktische Checklisten, Kommunikationstipps und Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Hier geht’s zum Download: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-content/uploads/2024/05/Kommunikationsleitfaden_Nachhaltigkeit_final.pdf

Studie: Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für deutsche Urlauber – und wie nachhaltig reisen sie tatsächlich?
Diese Fragen untersucht die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Die aktuelle Analyse basiert auf Daten der Reiseanalyse 2024 und bietet erstmals ein jährliches Monitoring zum nachhaltigen Reiseverhalten. Im Fokus: die Entwicklung von Bewusstsein und Nachfrage sowie der Abgleich mit den Klimazielen der Bundesregierung.
Den vollständigen Ergebnisbericht „Nachhaltige Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung“ finden Sie hier: https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/09/UBA_Nachhaltigkeit_bei_Urlaubsreisen_Bericht2024.pdf

Handlungsleitfaden „Nachhaltigkeit und Qualität als Zukunftschance für touristische Unternehmen in der Eifel“

Viele kleine und mittlere Tourismusbetriebe verfügen bislang über kein strategisches Innovationsmanagement. Eine Pilotstudie in der Musterregion Eifel zeigt, wie durch praxisnahe Unterstützung nachhaltige und qualitätsorientierte Innovationsstrategien entwickelt werden können.
Der Handlungsleitfaden steht hier zum Download bereit: https://kompetenzzentrum-tourismus.de/media/projektbericht_eifel_08_03_2022_final_klein_ueberarbeitet_.pdf

Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft

Der Bericht „Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft“ des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes berücksichtigt Aspekte der Nachhaltigkeit in allen Themen und Kapiteln: https://kompetenzzentrum-tourismus.de/media/tourismus2030_web.pdf


Seitenfuß