Nachhaltigkeitsstrategie für den Tourismus in Rheinland-Pfalz
Als Ergänzung zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 wurde eine eigene Strategie für nachhaltige Tourismusentwicklung veröffentlicht. Sie unterstützt die Branche dabei, Nachhaltigkeit strukturiert, ganzheitlich und praxisnah umzusetzen.
Fünf Leitlinien geben die strategische Richtung vor – z. B. die Entwicklung neuer Angebote nach Nachhaltigkeitskriterien oder der Aufbau wirksamer Management- und Kommunikationsstrukturen. Ziel ist es, touristische Akteure zu sensibilisieren, zu motivieren und so die langfristige Stabilität von Betrieben und Destinationen in Rheinland-Pfalz zu sichern.
https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/tourismus/nachhatligkeit-im-tourismus
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH – Kommunikationsleitfaden für Tourismusverantwortliche in Rheinland-Pfalz
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) unterstützt das Hotel- und Gastgewerbe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Um die Chancen nachhaltiger Angebote besser zu nutzen, wurde auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie der Leitfaden „Nachhaltig handeln und darüber sprechen“ entwickelt. Er unterstützt Akteure auf Landes-, Regional- und Ortsebene dabei, Nachhaltigkeit praxisnah umzusetzen und wirkungsvoll zu kommunizieren. Der Leitfaden bietet Hintergrundwissen, Zahlen, Gästeerwartungen, Best-Practice-Beispiele sowie praktische Checklisten, Kommunikationstipps und Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Hier geht’s zum Download:
https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-content/uploads/2024/05/Kommunikationsleitfaden_Nachhaltigkeit_final.pdf
Studie: Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für deutsche Urlauber – und wie nachhaltig reisen sie tatsächlich?
Diese Fragen untersucht die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Die aktuelle Analyse basiert auf Daten der Reiseanalyse 2024 und bietet erstmals ein jährliches Monitoring zum nachhaltigen Reiseverhalten. Im Fokus: die Entwicklung von Bewusstsein und Nachfrage sowie der Abgleich mit den Klimazielen der Bundesregierung.
Den vollständigen Ergebnisbericht „Nachhaltige Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung“ finden Sie hier:
https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/09/UBA_Nachhaltigkeit_bei_Urlaubsreisen_Bericht2024.pdf
Handlungsleitfaden „Nachhaltigkeit und Qualität als Zukunftschance für touristische Unternehmen in der Eifel“
Viele kleine und mittlere Tourismusbetriebe verfügen bislang über kein strategisches Innovationsmanagement. Eine Pilotstudie in der Musterregion Eifel zeigt, wie durch praxisnahe Unterstützung nachhaltige und qualitätsorientierte Innovationsstrategien entwickelt werden können.
Der Handlungsleitfaden steht hier zum Download bereit:
https://kompetenzzentrum-tourismus.de/media/projektbericht_eifel_08_03_2022_final_klein_ueberarbeitet_.pdf
Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft
Der Bericht „Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft“ des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes berücksichtigt Aspekte der Nachhaltigkeit in allen Themen und Kapiteln:
https://kompetenzzentrum-tourismus.de/media/tourismus2030_web.pdf