01.08.2009
Milch-Union Hocheifel mit zweistelligem Wachstum
Dieser Text ist vom 01.08.2009 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Die Milch-Union Hocheifel eG (MUH) blickt auf ein turbulentes und von weiterem Wachstum geprägtes Geschäftsjahr 2008 zurück. „Das vergangene Jahr war durch den drastischen Preisverfall auf den Rohstoffmärkten gekennzeichnet“, sagte der Geschäftsführende Vorstand der MUH, Rainer Sievers anlässlich der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Pronsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Dennoch sei es der MUH gelungen einen Jahresmilchpreis von 36,6 Cent je Kilogramm Milch zu erwirtschaften, bilanzierte Sievers. Noch nie in der Geschichte der Molkerei sei ein höherer Preis an die Landwirte ausgezahlt worden. Und wie in der Vergangenheit habe dieser Preis auch im vergangenen Jahr deutlich über dem Bundesdurchschnitt gelegen.
Mit einer Milchverarbeitungsmenge von 1,078 Milliarden Kilogramm hat die MUH erstmals in ihrer Geschichte die Milliardenhürde übersprungen. Für einen der größten deutschen Milchverarbeitungsbetriebe bedeutete dies einen Umsatz von 620 Millionen Euro (Vorjahr 547 Millionen) und damit eine Steigerung von mehr als 13 Prozent. Die Milchverarbeitung konnte gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als zwölf Prozent gesteigert werden. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Sievers eine nochmalige Steigerung auf insgesamt rund 1,2 Milliarden Kilogramm. Derzeit werden am Standort Pronsfeld täglich 3,3 bis 3,5 Millionen Kilogramm Milch verarbeitet.
Die Zukunft des Unternehmens sehen Vorstandsvorsitzender Manfred Graff und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Klaus Land ganz eindeutig in der Selbstständigkeit. „Zwar wird in der Branche derzeit ständig von Fusionen gesprochen“, sagte Graff, „doch wir sehen großes Potenzial zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens am Standort Pronsfeld“, betonte der MUH-Vorstand. Folglich habe man auch die strategische Zukunftsplanung dementsprechend ausgerichtet. Im Kerngeschäft wolle man in der jeweiligen Produktgruppe immer unter den Top drei der Branche sein. Die Milch-Union Hocheifel eG, einer der größten Hersteller haltbarer Milchprodukte in Europa, beschäftigt am Standort Pronsfeld mittlerweile rund 750 Mitarbeiter. Der weitere Ausbau des Produktionsstandortes sei mit den Bauarbeiten für die Erweiterung des Hochregallagers um weitere 17 000 Stellplätze bereits angelaufen. Zudem sei noch dieses Jahr der erste Spatenstich für den Bau eines komplett neuen Produktionsbereiches vorgesehen. Die MUH plant für das Jahr 2009 mit Investitionen von rund 30 Millionen Euro.
Mit einer Milchverarbeitungsmenge von 1,078 Milliarden Kilogramm hat die MUH erstmals in ihrer Geschichte die Milliardenhürde übersprungen. Für einen der größten deutschen Milchverarbeitungsbetriebe bedeutete dies einen Umsatz von 620 Millionen Euro (Vorjahr 547 Millionen) und damit eine Steigerung von mehr als 13 Prozent. Die Milchverarbeitung konnte gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als zwölf Prozent gesteigert werden. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Sievers eine nochmalige Steigerung auf insgesamt rund 1,2 Milliarden Kilogramm. Derzeit werden am Standort Pronsfeld täglich 3,3 bis 3,5 Millionen Kilogramm Milch verarbeitet.
Die Zukunft des Unternehmens sehen Vorstandsvorsitzender Manfred Graff und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Klaus Land ganz eindeutig in der Selbstständigkeit. „Zwar wird in der Branche derzeit ständig von Fusionen gesprochen“, sagte Graff, „doch wir sehen großes Potenzial zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens am Standort Pronsfeld“, betonte der MUH-Vorstand. Folglich habe man auch die strategische Zukunftsplanung dementsprechend ausgerichtet. Im Kerngeschäft wolle man in der jeweiligen Produktgruppe immer unter den Top drei der Branche sein. Die Milch-Union Hocheifel eG, einer der größten Hersteller haltbarer Milchprodukte in Europa, beschäftigt am Standort Pronsfeld mittlerweile rund 750 Mitarbeiter. Der weitere Ausbau des Produktionsstandortes sei mit den Bauarbeiten für die Erweiterung des Hochregallagers um weitere 17 000 Stellplätze bereits angelaufen. Zudem sei noch dieses Jahr der erste Spatenstich für den Bau eines komplett neuen Produktionsbereiches vorgesehen. Die MUH plant für das Jahr 2009 mit Investitionen von rund 30 Millionen Euro.