14.03.2025
Kompetente Beratung rund um die Ausbildung
Dieser Text ist vom 14.03.2025 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Die neue IHK-Ausbildungsberaterin Selina Rausch über Aufgaben, Trends und Teamwork
Sie gehören seit Januar 2025 zum Team Ausbildungsberatung der IHK Trier. Was sind Ihre Hauptaufgaben?
Selina Rausch (30): Unsere Hauptaufgabe ist es, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende umfassend zu beraten und zu unterstützen. Außerdem achten wir darauf, dass die Ausbildungsqualität in den Betrieben stimmt. Dafür besuchen wir die Unternehmen regelmäßig und tauschen uns direkt vor Ort aus. Uns ist es sehr wichtig, einen guten Draht zu den Ausbildungsbetrieben in unserer Region zu halten.
Was fällt sonst noch in Ihren Arbeitsbereich?
Neben dem Kontakt zu den Betrieben und Auszubildenden arbeiten wir eng mit den Berufsschulen zusammen. Weiterhin betreuen wir verschiedene IHK-Netzwerke und Arbeitskreise mit dem Ziel, die Ausbildung noch attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten.
Wie pflegen Sie den Kontakt mit Unternehmen und Auszubildenden?
Durch unsere regelmäßigen Betriebsbesuche steht der persönliche Kontakt für uns an erster Stelle. Darüber hinaus sind wir auch telefonisch, per E-Mail und virtuell für alle Fragen und Anliegen da.
Welche Informationen und Beratungen werden besonders häufig nachgefragt?
Oft geht es um das Berichtsheft, das inzwischen digital geführt werden kann. Darüber hinaus werden klassische Fragen zu Rechten und Pflichten in der Ausbildung gestellt, wie etwa zur Freistellung für Prüfungen und den Berufsschulbesuch oder Voraussetzungen zur Ausbildungsverkürzung.
Welche Entwicklungen sind aktuell spürbar?
Für Betriebe wird es immer schwieriger, Auszubildende zu finden. Daher bitten Sie uns vermehrt um Unterstützung bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze. Gleichzeitig stellt die fortschreitende Digitalisierung, wie etwa digitale Anmeldeverfahren oder das digitale Berichtsheft, viele Betriebe vor neue Aufgaben. Hier stehen wir mit unserem Beratungsangebot jederzeit zur Seite.
Was haben Sie zuvor beruflich gemacht?
Nach meiner Ausbildung zur Industriekauffrau habe ich berufsbegleitend Weiterbildungen zur Wirtschaftsfachwirtin und Betriebswirtin bei der IHK Trier absolviert. Meine bisherigen Funktionen als Gruppenleiterin und Ausbildungsbeauftrage für kaufmännische Azubis kommen mir bei meiner jetzigen Beratungsarbeit zugute.
Was gefällt Ihnen an der Arbeit bei der IHK besonders gut?
Ich finde das Thema Ausbildung sehr interessant. Es ist schön, in meiner täglichen Arbeit sowohl Betriebe als auch Auszubildende unterstützten und dazu beitragen zu können, dass die Ausbildung möglichst optimal abläuft. Das ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels eine wichtige Aufgabe, die zudem sehr abwechslungsreich und herausfordernd ist.
Wie läuft die Arbeit im Team?
Meine Kolleginnen und Kollegen haben mich von Anfang an herzlich aufgenommen und stehen mir bei der Einarbeitung zur Seite. Schon vor meinem Start haben wir uns regelmäßig ausgetauscht. Ich konnte wertvolle Einblicke gewinnen, indem ich meinen Vorgänger während einer intensiven „Einführungswoche“ begleitet habe.
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
Ich wohne in der Eifel und verbringe meine Freizeit gerne mit meinem Hund und meinem Pferd in der Natur. Das Reiten ist bereits seit meiner Kindheit meine größte Leidenschaft.
Aufteilung der Branchen im Team Ausbildungsberatung:
Selina Rausch
Tel. 0651 9777-330
rausch@trier.ihk.de
• Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel
• Immobilienbranche
• Banken
• Automobilbranche
Petra Scholz
Tel. 0651 9777-320
scholz@trier.ihk.de
• Baubranche
• Gastronomie
• Tourismus und Veranstaltungsbranche
• Versicherungsbranche
• Sonstige Kaufleute
Thomas Mersch
Tel. 0651 9777-340
mersch@trier.ihk.de
• Industrieunternehmen
• IT und Medienbranche
• Verkehrsgewerbe
• Lebensmittelbranche
• Labor- und Umweltberufe
Selina Rausch (30): Unsere Hauptaufgabe ist es, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende umfassend zu beraten und zu unterstützen. Außerdem achten wir darauf, dass die Ausbildungsqualität in den Betrieben stimmt. Dafür besuchen wir die Unternehmen regelmäßig und tauschen uns direkt vor Ort aus. Uns ist es sehr wichtig, einen guten Draht zu den Ausbildungsbetrieben in unserer Region zu halten.
Was fällt sonst noch in Ihren Arbeitsbereich?
Neben dem Kontakt zu den Betrieben und Auszubildenden arbeiten wir eng mit den Berufsschulen zusammen. Weiterhin betreuen wir verschiedene IHK-Netzwerke und Arbeitskreise mit dem Ziel, die Ausbildung noch attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten.
Wie pflegen Sie den Kontakt mit Unternehmen und Auszubildenden?
Durch unsere regelmäßigen Betriebsbesuche steht der persönliche Kontakt für uns an erster Stelle. Darüber hinaus sind wir auch telefonisch, per E-Mail und virtuell für alle Fragen und Anliegen da.
Welche Informationen und Beratungen werden besonders häufig nachgefragt?
Oft geht es um das Berichtsheft, das inzwischen digital geführt werden kann. Darüber hinaus werden klassische Fragen zu Rechten und Pflichten in der Ausbildung gestellt, wie etwa zur Freistellung für Prüfungen und den Berufsschulbesuch oder Voraussetzungen zur Ausbildungsverkürzung.
Welche Entwicklungen sind aktuell spürbar?
Für Betriebe wird es immer schwieriger, Auszubildende zu finden. Daher bitten Sie uns vermehrt um Unterstützung bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze. Gleichzeitig stellt die fortschreitende Digitalisierung, wie etwa digitale Anmeldeverfahren oder das digitale Berichtsheft, viele Betriebe vor neue Aufgaben. Hier stehen wir mit unserem Beratungsangebot jederzeit zur Seite.
Was haben Sie zuvor beruflich gemacht?
Nach meiner Ausbildung zur Industriekauffrau habe ich berufsbegleitend Weiterbildungen zur Wirtschaftsfachwirtin und Betriebswirtin bei der IHK Trier absolviert. Meine bisherigen Funktionen als Gruppenleiterin und Ausbildungsbeauftrage für kaufmännische Azubis kommen mir bei meiner jetzigen Beratungsarbeit zugute.
Was gefällt Ihnen an der Arbeit bei der IHK besonders gut?
Ich finde das Thema Ausbildung sehr interessant. Es ist schön, in meiner täglichen Arbeit sowohl Betriebe als auch Auszubildende unterstützten und dazu beitragen zu können, dass die Ausbildung möglichst optimal abläuft. Das ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels eine wichtige Aufgabe, die zudem sehr abwechslungsreich und herausfordernd ist.
Wie läuft die Arbeit im Team?
Meine Kolleginnen und Kollegen haben mich von Anfang an herzlich aufgenommen und stehen mir bei der Einarbeitung zur Seite. Schon vor meinem Start haben wir uns regelmäßig ausgetauscht. Ich konnte wertvolle Einblicke gewinnen, indem ich meinen Vorgänger während einer intensiven „Einführungswoche“ begleitet habe.
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
Ich wohne in der Eifel und verbringe meine Freizeit gerne mit meinem Hund und meinem Pferd in der Natur. Das Reiten ist bereits seit meiner Kindheit meine größte Leidenschaft.
Aufteilung der Branchen im Team Ausbildungsberatung:
Selina Rausch
Tel. 0651 9777-330
rausch@trier.ihk.de
• Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel
• Immobilienbranche
• Banken
• Automobilbranche
Petra Scholz
Tel. 0651 9777-320
scholz@trier.ihk.de
• Baubranche
• Gastronomie
• Tourismus und Veranstaltungsbranche
• Versicherungsbranche
• Sonstige Kaufleute
Thomas Mersch
Tel. 0651 9777-340
mersch@trier.ihk.de
• Industrieunternehmen
• IT und Medienbranche
• Verkehrsgewerbe
• Lebensmittelbranche
• Labor- und Umweltberufe