04.07.2024
Karrierechancen erweitern – auch für Hochschul-Absolventen
Dieser Text ist vom 04.07.2024 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Hoher Praxisbezug der IHK-Weiterbildungen
Viele Absolventinnen und Absolventen einer Universität oder Hochschule denken bei Weiterbildung nicht sofort an die regionale IHK. Doch gerade hier lohnt sich ein zweiter Blick. Die IHK bietet nicht nur berufserfahrenen Fachkräften, sondern auch Studierenden und Uni-Absolventen wertvolle Anpassungsfortbildungen. Diese sind praxisorientiert am Berufsalltag und werden von Unternehmen geschätzt.
Während der akademische Abschluss die theoretischen Grundlagen legt, hilft die IHK, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Dies erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich, da Arbeitgeber den direkten Praxisbezug und die sofortige Anwendbarkeit der erworbenen Fähigkeiten sehr schätzen.
Die viele IHK-Kurse sind darauf ausgelegt, die Lücke zwischen reinem Wissen und praktischer Anwendung zu schließen. Sie bieten maßgeschneiderte Programme, die sowohl auf aktuelle Marktanforderungen als auch auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Ob es um moderne Managementtechniken, digitale Kompetenzen oder spezifische Fachkenntnisse geht – die IHK hat das passende Angebot.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen weiß die IHK genau, welche Fähigkeiten gefragt sind. Dies ermöglicht es, Weiterbildungsangebote beständig an die sich verändernden Anforderungen des Marktes anzupassen.
Hochschul-Absolventen, die sich in der Berufswelt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten, sollten diese Weiterbildungsmöglichkeiten der IHK in Betracht ziehen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung kann den entscheidenden Unterschied im Karriereverlauf ausmachen.
Auswahl aktueller
Weiterbildungen
• Digitalisierungsmanager/-in (IHK)
• Exportmanager/-in (IHK)
• GmbH-Geschäftsführung – Grundlagen (IHK)
• Fachkraft für Controlling (IHK)
• Vertriebsspezialist/-in (IHK)
• Online Marketing Manager/in (IHK)
• Projektleiter/in (IHK)
• Cyber Security Advisor (IHK)
• Mediator/in (IHK)
• KI-Manager/-in (IHK)
• Data Analyst (IHK)
• Digital Change Manager (IHK)
• CDR-Manager (IHK)
• Fachexperte/in für Wasserstoffanwendungen (IHK)
• IT Security Coordinator (IHK)
• Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)
• Sustainable Leadership (IHK) Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting
• Betriebliche/r Klimamanager/in (IHK)
• Beauftragte/r für Lean Management (IHK)
• Sustainability Expert Human Resources (IHK)
• Social Media Content & Performance Expert (IHK)
Information und Anmeldung: IHK Trier, Telefon: 0651 9777-790, E-Mail: biz@trier.ihk.de, Web: weiterbildung.ihk-trier.de
„Austausch ist Gold wert“
Jonas Steffes ist gelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Der 30-Jährige studiert an der Hochschule Trier Wirtschaftsinformatik, arbeitet in Teilzeit in der IT-Abteilung der IHK Trier und ist Dozent und Prüfer im IHK-Bildungszentrum. Er hat parallel zu Beruf und Studium zwei IHK-Lehrgänge absolviert.
Warum hast du dich für die IHK-Weiterbildungen entschieden?
Jonas Steffes:Als „Data Analyst“ lernt man zum Beispiel einzuschätzen, ob Daten qualitativ gut geeignet sind für ein KI-Modell. Beim „KI-Manager“ geht es um die Strategie zur Einführung einer KI. Im Herbst 2024 will ich beim Kurs „Generative AI Expert“ das Wissen anwenden, um zu entwickeln und zu programmieren.
Inwiefern ergänzen die IHK-Kurse dein Studium?
Steffes:An der Hochschule beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen. Die IHK-Lehrgänge haben viel mehr Bezug zur Unternehmenspraxis. Die Dozenten sind erfahrene Experten auf ihrem Gebiet, und der Austausch mit anderen Kursteilnehmern ist Gold wert.
Hast du eine Förderung in Anspruch genommen?
Steffes: Ja, Angestellte in Rheinland-Pfalz können vor einer Weiterbildung den QualiScheck beantragen für bis zu 60 Prozent Förderung. Und die Kosten sind in der Steuererklärung absetzbar. Gerade in jungen Jahren sollte man in sich investieren, weil es einen weiterbringt.
Interview: Marcus Hormes
Während der akademische Abschluss die theoretischen Grundlagen legt, hilft die IHK, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Dies erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich, da Arbeitgeber den direkten Praxisbezug und die sofortige Anwendbarkeit der erworbenen Fähigkeiten sehr schätzen.
Die viele IHK-Kurse sind darauf ausgelegt, die Lücke zwischen reinem Wissen und praktischer Anwendung zu schließen. Sie bieten maßgeschneiderte Programme, die sowohl auf aktuelle Marktanforderungen als auch auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Ob es um moderne Managementtechniken, digitale Kompetenzen oder spezifische Fachkenntnisse geht – die IHK hat das passende Angebot.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen weiß die IHK genau, welche Fähigkeiten gefragt sind. Dies ermöglicht es, Weiterbildungsangebote beständig an die sich verändernden Anforderungen des Marktes anzupassen.
Hochschul-Absolventen, die sich in der Berufswelt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten, sollten diese Weiterbildungsmöglichkeiten der IHK in Betracht ziehen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung kann den entscheidenden Unterschied im Karriereverlauf ausmachen.
Auswahl aktueller
Weiterbildungen
• Digitalisierungsmanager/-in (IHK)
• Exportmanager/-in (IHK)
• GmbH-Geschäftsführung – Grundlagen (IHK)
• Fachkraft für Controlling (IHK)
• Vertriebsspezialist/-in (IHK)
• Online Marketing Manager/in (IHK)
• Projektleiter/in (IHK)
• Cyber Security Advisor (IHK)
• Mediator/in (IHK)
• KI-Manager/-in (IHK)
• Data Analyst (IHK)
• Digital Change Manager (IHK)
• CDR-Manager (IHK)
• Fachexperte/in für Wasserstoffanwendungen (IHK)
• IT Security Coordinator (IHK)
• Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)
• Sustainable Leadership (IHK) Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting
• Betriebliche/r Klimamanager/in (IHK)
• Beauftragte/r für Lean Management (IHK)
• Sustainability Expert Human Resources (IHK)
• Social Media Content & Performance Expert (IHK)
Information und Anmeldung: IHK Trier, Telefon: 0651 9777-790, E-Mail: biz@trier.ihk.de, Web: weiterbildung.ihk-trier.de
„Austausch ist Gold wert“
Jonas Steffes ist gelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Der 30-Jährige studiert an der Hochschule Trier Wirtschaftsinformatik, arbeitet in Teilzeit in der IT-Abteilung der IHK Trier und ist Dozent und Prüfer im IHK-Bildungszentrum. Er hat parallel zu Beruf und Studium zwei IHK-Lehrgänge absolviert.
Warum hast du dich für die IHK-Weiterbildungen entschieden?
Jonas Steffes:Als „Data Analyst“ lernt man zum Beispiel einzuschätzen, ob Daten qualitativ gut geeignet sind für ein KI-Modell. Beim „KI-Manager“ geht es um die Strategie zur Einführung einer KI. Im Herbst 2024 will ich beim Kurs „Generative AI Expert“ das Wissen anwenden, um zu entwickeln und zu programmieren.
Inwiefern ergänzen die IHK-Kurse dein Studium?
Steffes:An der Hochschule beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen. Die IHK-Lehrgänge haben viel mehr Bezug zur Unternehmenspraxis. Die Dozenten sind erfahrene Experten auf ihrem Gebiet, und der Austausch mit anderen Kursteilnehmern ist Gold wert.
Hast du eine Förderung in Anspruch genommen?
Steffes: Ja, Angestellte in Rheinland-Pfalz können vor einer Weiterbildung den QualiScheck beantragen für bis zu 60 Prozent Förderung. Und die Kosten sind in der Steuererklärung absetzbar. Gerade in jungen Jahren sollte man in sich investieren, weil es einen weiterbringt.
Interview: Marcus Hormes