Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 14.03.2025

    In wenigen Monaten zum Abschluss: Vollzeitlehrgang zum Industriemeister

    Qualifikation in Fachrichtungen Metall und Elektro eröffnet Karrierechancen

  • Foto: Birgit Kraemer
    Weiterbildung

    Birgit Kraemer

    Tel.: 0651 9777-752
    kraemer@trier.ihk.de


Dieser Text ist vom 14.03.2025 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Mit dem Vollzeitlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Metall“ sowie „Geprüfte/r Industriemeister/in Elektro“, der von der IHK Trier in Kooperation mit dem Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Wittlich an-geboten wird können Fachkräfte innerhalb von nur wenigen Monaten einen entscheidenden Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung machen.

Kompakte Weiterbildung mit hoher Effizienz
Während Teilzeitlehrgänge eine be-währte und flexible Möglichkeit bieten, berufsbegleitend zum Industriemeister zu werden, richtet sich der Vollzeitlehr-gang an diejenigen, die sich ganz auf ihre Weiterbildung konzentrieren und den Abschluss in einem kompakten Zeitrahmen erreichen möchten.
In nur sechs Monaten wird in intensiver Form das notwendige Fachwissen ver-mittelt – ideal für Fachkräfte, die zügig neue berufliche Perspektiven eröffnen möchten. Beide Modelle haben ihre Stärken und bieten optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Lebenssituationen.

Praxisnah und flexibel
zum beruflichen Aufstieg
Der Lehrgang findet im ÜAZ Wittlich statt, einer Einrichtung, die für ihre praxisorientierte Ausbildung bekannt ist. Teilnehmer können zudem zwischen Präsenzunterricht und einer Online-Teilnahme wählen. Diese Flexibilität ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse und persönliche Umstände zu berücksichtigen.
Ob als Führungskraft in der Produktion, in der Prozessoptimierung oder in der Qualitätssicherung – Industriemeister sind gefragte Experten. Die Kombination aus technischem Wissen und Führungskompetenz, die in diesem Lehrgang vermittelt wird, ist eine wertvolle Qualifikation für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Jetzt anmelden und durchstarten
Gemäß DQR (Deutscher Qualifikations-rahmen) ist der Abschluss gleichwertig mit einem akademischen Bachelor-Abschluss. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem kompakten Vollzeitlehrgang Ihre Karriere anzukurbeln.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
weiterbildung.ihk-trier.de

Eine der drei Voraussetzungen muss gegeben sein:
•    bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrichtung Metall
•    bestandene Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf + mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Metallindustrie
•    mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Metallindustrie

Bis zu 100 Prozent Förderung sichern:
• Aufstiegs-BAföG: Mit dem einkommens- und vermögensunabhängige Aufstiegs-Bafög in Verbindung mit einem KfW-Darlehen erhalten Sie für Ihre Weiterbildung und bis zu 80 Prozent der Weiterbildungs- und Prüfungskosten als kostenfreie Förderung.
• Aufstiegsbonus: Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2000 Euro unter bestimmten Bedingungen.

Hilfreiche Vorkurse
• Vorkurs „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ (NTG) – Live Online:
NTG ist bekanntlich ein anspruchsvolles Fachgebiet, das fundierte Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Themen erfordert. Viele Teilnehmer profitieren von diesem Vorkurs. Er vermittelt grundlegendes Wissen in Mathematik, Physik und Chemie und bereitet optimal auf Meisterlehrgänge sowie technische Weiterbildungen vor. Der Live-Online-Kurs bietet maximale Flexibilität und ermöglicht eine individuelle Vorbereitung auf den beruflichen Aufstieg.
• Ausbildung der Ausbilder  (AdA):
Dieser Kurs bereitet Sie flexibel und effizient auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Er vermittelt die notwendigen pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Kenntnisse, um erfolgreich als Ausbilder tätig zu sein. Der Ausbilderschein (AdA-Schein) ist eine erforderliche Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen zum Industriemeister und den Erhalt des Meisterbriefs.



Seitenfuß