14.03.2025
„Faszination Mosel“ dauerhaft gesichert
Dieser Text ist vom 14.03.2025 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Zweckvereinbarung zur Zusammenarbeit schafft Basis für Regionalinitiative
Zur erfolgreichen Bilanz nach fünf Jahren Regionalinitiative „Faszination Mosel“ passt ein weiterer Meilenstein: Die Kommunale Zweckvereinbarung zur langfristigen Sicherung der Geschäftsstelle ist durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier genehmigt worden. Die Vereinbarung der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell sowie der Gemeinde Perl im Saarland wurde in deren Bekanntmachungsorganen veröffentlicht und tritt damit in Kraft.
Finanzierung und Verankerung der Geschäftsstelle bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich sind so gewährleistet. Die Geschäftsstelle verantwortet die Koordination und Umsetzung von Projekten und Initiativen zur Positionierung der Mosel als führende Genussregion Deutschlands.
Vernetzung über Kreis- und Landesgrenzen hinweg
Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender der Regionalinitiative, betont: „Die Zweckvereinbarung ist ein klares Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir die Stärken der Mosel weiter ausbauen."
Die Regionalinitiative vernetzt Akteure aus Wein, Tourismus, Kultur, Natur und regionalen Produkten über Landkreis- und Landesgrenzen hinweg, in enger Kooperation mit Partnern in Luxemburg und Frankreich.
Die Kosten für Personal, Sachmittel und Infrastruktur werden solidarisch finanziert. Für die Projekte und Maßnahmen werden zusätzlich gezielt Fördermittel eingeworben. Über die Leader-Förderung flossen bisher insgesamt rund 500.000 Euro.
Moselkongress mit Ehrung der #moselhelden
Die Initiative lebt von der aktiven Einbindung der Einwohnerschaft, von Vereinen und Institutionen. Über 8700 Follower auf Facebook, mehr als 7400 auf Instagram und rund 1800 Abonnenten des monatlichen Newsletters zeigen die wachsende Reichweite. Beim jährlichen Moselkongress werden die #moselhelden-Preisträger ausgezeichnet.
Veranstaltungen wie Genuss-Stammtische, der Winninger Genussmarkt, die Viezprämierung und die Brennertage machen die Mosel als Genussregion erlebbar.
Zur kulturellen Vielfalt der Region tragen Projekte wie „Kunst am Fluss“, die „Längste Musikmeile Deutschlands“ oder eine Kultur-Roadshow mit der Kulturkarawane Trier bei. Die neue Webseite www.bauen-im-moseltal.de soll Menschen für die besondere Architektur und Kulturlandschaft sensibilisieren. Kooperationen mit Initiativen wie KuLaDig und Via Mosel’ fördern die Vernetzung.
Woche der Artenvielfalt, Projekt 100 Lebenstürme
Die Initiative legte besonderen Wert auf den Erhalt der Weinkulturlandschaft und die Förderung der Biodiversität. Aktionen wie die „Woche der Artenvielfalt“, Pflanzprojekte, Trockenmauerbaukurse für Winzer und das Vorzeigeprojekt „100 Lebenstürme für die Mosel“ in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel schaffen Bewusstsein für den Schutz der Natur und stärken den Gemeinschaftssinn.
Faszination Mosel vereint die Säulen Wein, Genuss, Kultur, Natur und Tourismus zu einer Markenfamilie. Geschäftsführerin Simone Röhr: „Die positive Resonanz auf unsere Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, die Besonderheiten der Region sichtbar zu machen und die Menschen zu begeistern. Unsere Projekte fördern den Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Region.“
Aktuell arbeitet sie an einem neuen Leader-Antrag für die Förderperiode 2025 bis 2029 und hofft, im Frühjahr eine erneute Bewilligung zu erhalten. Die geplanten Themenjahre „Mosel grenzenlos“, „Mosel erblüht“, „Mosel Genuss“, „Gutes Leben an der Mosel“ und „Mosel grün“ sollen die Arbeit fortführen und die Moselregion zukunftsorientiert weiterentwickeln.
Finanzierung und Verankerung der Geschäftsstelle bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich sind so gewährleistet. Die Geschäftsstelle verantwortet die Koordination und Umsetzung von Projekten und Initiativen zur Positionierung der Mosel als führende Genussregion Deutschlands.
Vernetzung über Kreis- und Landesgrenzen hinweg
Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender der Regionalinitiative, betont: „Die Zweckvereinbarung ist ein klares Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir die Stärken der Mosel weiter ausbauen."
Die Regionalinitiative vernetzt Akteure aus Wein, Tourismus, Kultur, Natur und regionalen Produkten über Landkreis- und Landesgrenzen hinweg, in enger Kooperation mit Partnern in Luxemburg und Frankreich.
Die Kosten für Personal, Sachmittel und Infrastruktur werden solidarisch finanziert. Für die Projekte und Maßnahmen werden zusätzlich gezielt Fördermittel eingeworben. Über die Leader-Förderung flossen bisher insgesamt rund 500.000 Euro.
Moselkongress mit Ehrung der #moselhelden
Die Initiative lebt von der aktiven Einbindung der Einwohnerschaft, von Vereinen und Institutionen. Über 8700 Follower auf Facebook, mehr als 7400 auf Instagram und rund 1800 Abonnenten des monatlichen Newsletters zeigen die wachsende Reichweite. Beim jährlichen Moselkongress werden die #moselhelden-Preisträger ausgezeichnet.
Veranstaltungen wie Genuss-Stammtische, der Winninger Genussmarkt, die Viezprämierung und die Brennertage machen die Mosel als Genussregion erlebbar.
Zur kulturellen Vielfalt der Region tragen Projekte wie „Kunst am Fluss“, die „Längste Musikmeile Deutschlands“ oder eine Kultur-Roadshow mit der Kulturkarawane Trier bei. Die neue Webseite www.bauen-im-moseltal.de soll Menschen für die besondere Architektur und Kulturlandschaft sensibilisieren. Kooperationen mit Initiativen wie KuLaDig und Via Mosel’ fördern die Vernetzung.
Woche der Artenvielfalt, Projekt 100 Lebenstürme
Die Initiative legte besonderen Wert auf den Erhalt der Weinkulturlandschaft und die Förderung der Biodiversität. Aktionen wie die „Woche der Artenvielfalt“, Pflanzprojekte, Trockenmauerbaukurse für Winzer und das Vorzeigeprojekt „100 Lebenstürme für die Mosel“ in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel schaffen Bewusstsein für den Schutz der Natur und stärken den Gemeinschaftssinn.
Faszination Mosel vereint die Säulen Wein, Genuss, Kultur, Natur und Tourismus zu einer Markenfamilie. Geschäftsführerin Simone Röhr: „Die positive Resonanz auf unsere Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, die Besonderheiten der Region sichtbar zu machen und die Menschen zu begeistern. Unsere Projekte fördern den Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Region.“
Aktuell arbeitet sie an einem neuen Leader-Antrag für die Förderperiode 2025 bis 2029 und hofft, im Frühjahr eine erneute Bewilligung zu erhalten. Die geplanten Themenjahre „Mosel grenzenlos“, „Mosel erblüht“, „Mosel Genuss“, „Gutes Leben an der Mosel“ und „Mosel grün“ sollen die Arbeit fortführen und die Moselregion zukunftsorientiert weiterentwickeln.