Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Angebot für Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden. Man kann die EQ mit einem Praktikum vergleichen, nur dass es klare gesetzliche Regelungen gibt, wie z. B. gesetzlich vorgeschriebene Vergütung und gesetzliche festgelegte mögliche Dauer.
Wenn du eine Einstiegsqualifizierung absolvierst, arbeitest du in einem Betrieb, der für dich bereits im Vorfeld eine Art „Mini-Ausbildungsplan“ erstellt hat. Das bedeutet, dass du zum einen wichtige praktische Erfahrungen für dein späteres Berufsleben sammelst, aber auch schon zielgerichtet auf eine Ausbildung vorbereitet wirst.
Im besten Fall wirst du nach Abschluss der EQ in eine reguläre Berufsausbildung übernommen und erhältst einen Ausbildungsplatz. Deine Chance, nach einem halben Jahr oder einem Jahr Einstiegsqualifizierung einen Ausbildungsplatz zu erhalten, liegt bei ungefähr 70 Prozent. Bei einer anschließenden Ausbildung im selben Beruf kann der Anteil der EQ zeitlich angerechnet werden, der nachweislich auch in Inhalt und Umfang dem Ausbildungsberuf entspricht - auf Antrag und nach Einzelfallprüfung durch die zuständige IHK.
Wenn du eine Einstiegsqualifizierung absolvierst, arbeitest du in einem Betrieb, der für dich bereits im Vorfeld eine Art „Mini-Ausbildungsplan“ erstellt hat. Das bedeutet, dass du zum einen wichtige praktische Erfahrungen für dein späteres Berufsleben sammelst, aber auch schon zielgerichtet auf eine Ausbildung vorbereitet wirst.
Im besten Fall wirst du nach Abschluss der EQ in eine reguläre Berufsausbildung übernommen und erhältst einen Ausbildungsplatz. Deine Chance, nach einem halben Jahr oder einem Jahr Einstiegsqualifizierung einen Ausbildungsplatz zu erhalten, liegt bei ungefähr 70 Prozent. Bei einer anschließenden Ausbildung im selben Beruf kann der Anteil der EQ zeitlich angerechnet werden, der nachweislich auch in Inhalt und Umfang dem Ausbildungsberuf entspricht - auf Antrag und nach Einzelfallprüfung durch die zuständige IHK.