Lange Arbeitszeiten, eng getaktete Termine und umfangreiche, zu verarbeitende Informationen sind für viele Arbeitnehmer Alltag. Die Folge: Immer mehr Berufstätige leiden unter Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie psychischen Störungen und fallen gegebenenfalls sogar krankheitsbedingt aus. Arbeitsabläufe sollten also nicht nur der Belegschaft zuliebe, sondern auch im Sinne des Betriebs selbst so strukturiert sein, dass sie leistungsfördernd und nicht beeinträchtigend oder gar krankmachend sind. Mit einem gezielten Betrieblichen Gesundheitsmanagement können Betriebe ihre Mitarbeiter vor Erkrankungen schützen und krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Betriebliche Gesundheitsförderung - Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen
Die DIHK-Broschüre "Betriebliche Gesundheitsförderung - Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen" enthält neben vielen Tipps und konkreten Anstößen 21 kurz aufbereitete Unternehmensbeispiele aus der Praxis. Sie ist im Downloadbereich oder als kostenfreies Druckexemplar erhältlich. -
Leitfaden zur Planung eines Gesundheitstages
Der Gesundheitstag ist ein idealer Einstieg, um das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen. Unser Leitfaden begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung – in nur fünf Schritten. Sofort einsetzbare Materialien wie Mitarbeiter-Fragebögen, Programmvorschläge, Maßnahmenplan sowie wichtige Adressen und Ansprechpartner sind im Leitfaden enthalten. -
Anbieterübersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Region Trier
Sie suchen Gesundheitspartner, mit denen Sie Ihre Angebote im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen können? Mit der Übersicht privater Dienstleister von A bis Z finden Sie einfach und schnell passende Gesundheitsangebote vor Ort.