Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz setzt ihren Höhenflug über alle Branchen hinweg weiter fort. In der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz bewertet fast die Hälfte aller befragten Unternehmen ihre gegenwärtige Geschäftslage mit der Note gut, nur neun Prozent werten sie als schlecht. Immerhin 38 Prozent rechnen auch mittelfristig mit einer weiteren Verbesserung der Geschäftslage. Befragt wurden mehr als 1.100 repräsentativ ausgewählte Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Bauwirtschaft, dem Handel und dem Dienstleistungssektor.
Als unangefochtene Konjunkturlokomotive in Rheinland-Pfalz erweisen sich bei der aktuellen Umfrage erneut die Industrieunternehmen. Mit einem Anteil von 58 Prozent werten mehr als die Hälfte der Befragten in diesem Bereich die aktuelle Geschäftslage als gut. Durch eine anhaltend gute Nachfrage sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland verfügt jedes zweite Industrieunternehmen über einen hohen Auftragsbestand und eine hohe Kapazitätsauslastung, nur etwa jedes zehnte Unternehmen hat eine niedrige Kapazitätsauslastung und einen niedrigen Auftragsbestand. Zunehmend spiegelt sich diese positive Entwicklung auch in einer erhöhten Investitionsbereitschaft der Betriebe wider, wobei Investitionen zur Kapazitätsausweitung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Im Handel hat sich die Geschäftslage im Vorjahresvergleich weiter verbessert. Trotz einer geringfügigen Eintrübung seit Jahresbeginn ist der befürchtete Einbruch als Folge der Mehrwertsteuererhöhung bislang ausgeblieben, so dass sich auch der Einzelhandel weiter auf Erholungskurs befindet. Nahezu ein Drittel der befragten Handelsunternehmen sieht diesen Trend auch mittelfristig gesichert, nur jeder zehnte Betrieb rechnet mit einer Verschlechterung der Geschäftslage.
Auch die Dienstleistungsunternehmen bestätigen den insgesamt sehr positiven Konjunkturverlauf in Rheinland-Pfalz. Nur jeder zehnte Betrieb ist derzeit unzufrieden mit seiner Geschäftslage, während der Großteil der Dienstleistungsunternehmen von einer guten oder zumindest zufrieden stellenden Geschäftslage berichtet.
Das positive Stimmungsbild der Unternehmen wirkt sich auch positiv auf die Personalplanung aus. In allen Wirtschaftsbereichen wollen die Unternehmen mehrheitlich ihren Personalbestand aufstocken.