Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Freie Plätze auf Anfrage
Icon: Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
  • Kultur- und Weinbotschafter/in (IHK)

    Werden Sie zum kompetenten Gästeführer für unsere Weinregion!

  • Foto: Heike Düpre
    Weiterbildung

    Heike Düpre

    Tel.: 0651 9777-753
    Fax: 0651 9777-705
    duepre@trier.ihk.de

In dem praxisorientierten Unterricht und dessen Vertiefung im Rahmen von Exkursionen erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu Geschichte, Kultur, Tourismus, Geologie und dem Naturraum in der Moselregion sowie zu Weinanbau, Weinausbau und Sensorik. Sie erlernen die Konzeption und Organisation einer Führung und üben sich in der Kommunikation als Gästeführer/innen mit ihren spezifischen Herausforderungen.

Zudem erhalten sie Tipps und Informationen zu den Themen Marketing, Recht, Versicherung und Steuern. Für den Erwerb des Zertifikats „Kultur- und Weinbotschafter (IHK)“ ist zudem der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar „Anerkannter Berater für Deutschen Wein“ oder gleichwertiger Kenntnisse zu erbringen.

Inhalt:

Geschichte & Kultur
  • Kelten und Römer
  • Mittelalter und Kurfürstentum
  • Napoleon und preußische Rheinlande, Jugendstil
  • Burgen, Klöster und Kirchen
  • Stilepochen
  • Dörfer entlang der Mosel (Fachwerk, Bruchstein, Einhaus), aktuelle Dorf- und Regionalentwicklung
  • Die Mosel als (historische) Schifffahrtsstraße und Reiseziel
Geologie & Naturraum
  • Geologie, Landschaftsformung, Terroir
  • Flora und Fauna an der Mosel: Wildkräuter, heimische Pflanzen, Pflanzengesellschaften, Tierwelt
  • Trockenmauern und Terrassen, Ökosystem Weinberg
  • Wasserökologie, Kanalisation, moderne Mosel, Fischbestand und Fischtreppen
Wein
  • Weinland Mosel und sein Terroir
  • Geschichte des Weinbaus, wichtige Ereignisse, Betriebsstrukturen im Wandel, Umbruch in den 1990-ern, zukünftige Entwicklung, Klimawandel, Gesetzgebung
  • Weinkultur, Weinbau und Weinbergsarbeiten
  • Weinbereitung: Grundlagen, Rotwein, Weißwein
  • Weinveredlung und heimische Produkte (Sekt, Edelbrände, regionale Produkte)
  • Weinvermarktung: Großkellereien, Kommissionäre, Familiengut mit Direktvermarktung, Genossenschaft
  • Weinansprache: Moderation einer Weinprobe, Probenfolge, Umgang mit Wein, Weinflachen, Etiketten, Sensorik und Grundlagen des Weinrechts
  • Verköstigung unterschiedlicher Rebsorten, Sensorik
Methodik & Didaktik
  • Inhaltlich-didaktische Strukturierung einer Gästeführung: alle Sinne ansprechen
  • Kommunikation: Grundlagen, Redetechnik, nonverbale Kommunikation, Rhetorik, Stimme, Atmung
Organisation, Vermarktung, Tourismus
  • Rechtliche Grundlagen, Versicherung, Steuern, Angebotserstellung
  • Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
  • Homepage, Social Media
  • Strukturen im Weintourismus und Markenfamilie "Faszination Mosel"
4 ganztägige Exkursionen an ausgewählte Orte und Stätten

Gerne beraten wir Sie bei weiteren Fragen!

Seitenfuß