Melde ich einen Azubi namentlich an oder sind die Plätze übertragbar?
Der Betrieb bucht nur Plätze, keine Namen. So hat er die Flexibilität, unterschiedliche Azubis je nach betrieblicher Möglichkeit und Lernbedarf zu den Veranstaltungen teilnehmen zu lassen. Die Verhältnismäßigkeit von Azubis pro Betrieb und gebuchten Plätzen sollte in einem realistischen Verhältnis stehen, damit im Marketing auch glaubhaft damit geworben werden kann, dass dieser Betrieb und somit die Azubis an einem Ausbildungskonzept teilnehmen.
Wie ist die Anreise zu den Schulungen und Seminaren geplant?
Es liegt in der Verantwortlichkeit der Betriebe, die Anreise für die Azubis zu organisieren.
Kommen neben dem Beitrag von 600 Euro pro Azubi und pro Kalenderjahr weitere Kosten auf die Betriebe zu?
Es kann sein, dass für gewisse Veranstaltungen, zum Beispiel eine Fisch-Schulung, eine Kostenumlage für den Waren-Einsatz des durchführenden Betriebs anfällt.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Die Schulungen finden im Regelfall in der IHK in Trier statt. In einem Abstimmungsmeeting mit den teilnehmenden Betrieben, werden die einzelnen Locations und Veranstaltungsorte besprochen. Gegebenenfalls wird auch hier geographisch berücksichtigt, wo sich die teilnehmenden Betriebe befinden.
Kann ich auch zu einem späteren Zeitpunkt nach dem 1.1.2020 an dem Konzept einsteigen?
Die Teilnahme an dem Konzept ist immer nur zum 1. Januar eines Jahres möglich.
Wie ist die Vertragslänge und die Kündigungsfrist geregelt?
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Der Vertragspartner der Betriebe ist die IHK. Die Betriebe tragen einen finanziellen Eigenanteil pro Azubi/Jahr (600 Euro). Dieser Betrag wird für die Konzeption und Weiterentwicklung des Projekts genutzt. Bei einem Evaluationstreffen aller Beteiligten im Oktober 2020 wird die Ausrichtung für das zweite Jahr 2021 besprochen. Inhaltlich wird es im zweiten Jahr Änderungen geben, die Anzahl der Schulungen und Seminare bleibt gleich. Sollten Betriebe möglichen Anpassungen des Konzeptes nicht zustimmen, können sie die Teilnahme zum 31.12.2020 kündigen.
Wer führt das Ausbildungskonzept durch?
Das Konzept ist von der Agentur DENK NEU, dem Geschäftsführer Thomas Pütter und dem Projektleiter Ondrej Novotny entwickelt worden. Für die Umsetzung ist Herr Novotny als Projektleiter verantwortlich.
Herr Pütter war selbst 20 Jahre Geschäftsführer des Nells Park Hotels in Trier. In dieser Zeit hat er das Azubikonzept für seinen eigenen Betrieb entwickelt und ist hierfür vielfach bundesweit ausgezeichnet worden. (
https://www.youtube.com/watch?v=p5DOEDJaYU0)
Herr Novotny hat als Direktor des Nells Park Hotels das Konzept jahrelang umgesetzt und als Mitglied der Geschäftsleitung der Zadra Gruppe in einer 2.0-Version im Romantik Hotel Landschloss Fasanerie und im Hotel / Restaurant Rosengarten in Zweibrücken eingeführt.
Die Agentur DENK NEU (
www.denk-neu.com) implementiert bundesweit branchenübergreifend Führungs- und Ausbildungskonzepte in vielen Unternehmen.
Was ist die Aufgabe der IHK Trier?
Die IHK Trier unterstützt das Projekt im Rahmen ihres Ausbildungsauftrags und beteiligt sich gemeinsam mit der Nikolaus Koch Stiftung Trier in den ersten zwei Jahren mit einem finanziellen Beitrag. Vertragspartner der Agentur ist die IHK Trier. Darüber hinaus stellt die IHK Räume für Schulungen zur Verfügung, lädt ein und entwickelt das Corporate Design. Die IHK bewirbt das Ausbildungskonzept. Sie wird unter anderem die Website hierzu pflegen und dort teilnehmende Betriebe darstellen, sodass sich potenzielle Bewerber an qualitativ hochwertigen (teilnehmenden) Ausbildungsbetrieben orientieren können.
Was passiert, wenn der Projektleiter ausfällt?
Sollte eine Schulung oder eine Veranstaltung auf Grund höherer Gewalt nicht durchgeführt werden können, so wird sich um einen Ersatztermin neu koordiniert. Sollte der Projektleiter für einen längeren Zeitraum seine Aufgabe aus zum Beispiel gesundheitlichem Grund nicht wahrnehmen können und keine adäquater Ersatz gefunden werden, kann das Projekt von der IHK pausiert oder beendet werden. Etwaige Vorauszahlungen werden in diesem Fall anteilig an die teilnehmenden Betriebe erstattet.