Betriebe aus den Kreisen Cochem-Zell, Trier-Saarburg und der Stadt Trier sind die besten Weingastgeber der Mosel-Region. Staatsministerin Daniela Schmitt aus dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau überreichte die Siegerurkunden und Hauptpreise im Gastronomie-Weinwettbewerb „Weingastgeber Mosel“ in fünf Wettbewerbskategorien. Zudem wurden weitere Gastgeber für ihre kontinuierliche Qualitätsarbeit rund um das Thema Moselwein ausgezeichnet.
Der Wettbewerb wird seit 2019 von Moselweinwerbung, den Industrie- und Handelskammern Trier und Koblenz sowie dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel veranstaltet. Der Vorsitzende des Tourismusausschusses der Industrie- und Handelskammer Trier, Matthias Ganter, zeigte sich in seiner Begrüßung, dass die Zahl der Teilnehmer am Wettbewerb weiter gestiegen ist. Unter den insgesamt rund 90 Anmeldungen waren 19 neue Teilnehmer.
Der erste Platz in der Kategorie „Gastronomie“ geht nach Trier. Das Weinhaus Trier überzeugte die Jury mit seinem jahrelangen Engagement für die Weine von Mosel, Saar und Ruwer und ein beeindruckendes Weinsortiment.
Sieger in der Kategorie „Hotellerie bis 3 Sterne“ ist der Eifelhof Brohlim Kreis Cochem-Zell. Ein umfassendes Moselweinangebot und die enge Zusammenarbeit der Gastgeber mit den Weinproduzenten von der Mosel wurden seitens der Jury gelobt.
In der Kategorie „Hotellerie ab 3 Sterne Superior“ ging der Sieg ebenfalls in den Kreis Cochem-Zell: Das Hotel Pollmanns in Ernst setzte sich in dieser Kategorie dank seiner weinaffinen Gestaltung und des ausschließlichen Moselweinangebotes gegen starke Mitbewerber durch.
Die Vinofactur des Weingutes Löwener Mühle in Igel (Kreis Trier-Saarburg) ist Sieger in der Kategorie „Weingut mit Winzergastronomie“. Die Kombination von Gastfreundschaft und Genusserlebnis in den modernen Räumen der Vinofactur wurde seitens der Jury herausgestellt.
Der Preis in der Kategorie „Weingut mit Gastronomie und Hotel“ wurde von der Jury an die Sektscheune/Weingut und Gästehaus Zilliken in Nittel(Kreis Trier-Saarburg) vergeben. Das vielseitige und hochwertige Weingenusserlebnis in der Sektscheune und der modernen Vinothek des Betriebes gaben des Ausschlag für die Auszeichnung.
Geehrt wurden nicht nur die Sieger in den fünf Kategorien. Darüber hinaus erhielten weitere Wettbewerbsteilnehmer Urkunden sowie die Tafel „Ausgezeichneter Weingastgeber Mosel“. Insgesamt dürfen inzwischen mehr als 40 Betriebe diese Auszeichnung an ihrem Lokal anbringen, zwölf kamen dieses Jahr neu hinzu. Damit wird ihr kontinuierliches Engagement rund um den Moselwein ausgezeichnet. Im Wettbewerb ist entscheidend, wie die Gastgeber aus Hotellerie, Gastronomie und Weinwirtschaft den Moselwein in ihren Betrieben in Szene setzen und den Gästen auf vielfältige und kreative Weise näherbringen. Die Schulung der Servicemitarbeiter, die in den Betrieben am Gast „arbeiten“, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Projektes. DLR Mosel und Moselwein e.V. schulten in einem Sensorikseminar mehr als 50 Mitarbeiter der Wettbewerbsteilnehmer zum Thema Perlwein, Sekt und Crémant aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Langjährige Kooperationspartner und Preisstifter sind das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz, Gerolsteiner Brunnen sowie die Volksbanken Raiffeisenbanken der Region. Als neuer Preisstifter unterstützte die Firma Wirtz aus Zell erstmals den Wettbewerb. Kostenlos am Wettbewerb teilnehmen kann jeder Gastgeber aus Gastronomie, Hotellerie und Weinwirtschaft. Interessierte erhalten Informationen im Internet unter www.weingastgeber-mosel.de oder bei der IHK Trier, Telefon 0651 9777-203.
Wein & Tourismus
Marion Moersch
Tel.: 0651 9777-203
Fax: 0651 9777-965
moersch@trier.ihk.de