Unternehmen, die Geschäfte in Luxemburg durchführen, müssen sich mit den Vorgaben des Luxemburger Mehrwertsteuerrechts befassen. Denn im Vergleich zu Deutschland gibt es in Luxemburg trotz zahlreicher EU-weiter Harmonisierungen im Bereich der Mehrwertsteuer insbesondere Abweichungen bei der Anwendbarkeit des Reverse-Charge-Verfahrens sowie auch bei der Höhe der Mehrwertsteuersätze. Fehler bei der Mehrwertsteuer können zu einer Nach-erhebung der Steuern führen, die im Regelfall schwer oder gar nicht an den Kunden weiterbelastet werden kann.
Das Webinar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Besonderheiten des Luxemburger Mehrwertsteuerrechts, geht auf die wesentlichen Unterschiede zum deutschen Umsatzsteuerrecht ein und zeigt gängige Fallstricke auf. An-hand von praktischen Fallbeispielen wird der Stoff vertieft. Weitere Informationen finden Sie hier
Extern
Tanja Weinand
Tel.: (06 51) 9 75 67-12
weinand@eic-trier.de