Die CE-Kennzeichnung und das damit verbundene Pflichtenprogramm für Hersteller, Einführer und Händler stellt – gerade für mittelständische Unternehmen – immer wieder eine große Herausforderung dar. Die Vielzahl zu beachtender Rechtsvorschriften, die Komplexität des Ineinandergreifens von europäischen Verordnungen, Richtlinien, nationalen Gesetzen und harmonisierten technischen Normen wirkt auf den ersten Blick undurchschaubar. All dies folgt aber einer Systematik, die auch von kleineren Unternehmen in den Griff zu bekommen ist. Berücksichtigt man die rechtlichen Konsequenzen im Falle eines Verstoßes gegen die geltenden Rechtsvorschriften, lohnt sich die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der Product Compliance, um im CE-Prozess künftig keine größeren Fehler zu machen.
Agenda
13:00 - 13:15 Uhr |
Begrüßung & Vorstellung
|
13:15 - 14:00 Uhr |
Der CE-Prozess
|
14:00 - 14:30 Uhr |
Pause |
14:30 - 15:15 Uhr |
Formale und sicherheitstechnische Anforderungen an CE-Produkte
|
15:15 - 15:45 Uhr |
Pause
|
15:45 - 16:30 Uhr |
Risikomanagement in Zusammenhang mit CE
|
16:30 - 17:00 Uhr |
Q&A / Zusammenfassung & Ausblick
|