Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Motiv: Elektromobilät (Foto: stock.adobe.com)
(Foto: stock.adobe.com)
Freie Plätze vorhanden
Icon: Webinar
Webinar
  • Betriebliche Ladeinfrastruktur gemeinsam nutzen

    Online-Reihe "Mobilität der Zukunft gestalten" beleuchtet am 21.1.2025 Modelle zu gemeinsamen Nutzung betrieblicher Ladeinfrastrukur

  • Foto: Wilfried Ebel
    Standortpolitik

    Wilfried Ebel

    Tel.: 0651 9777-920
    Fax: 0651 9777-505
    ebel@trier.ihk.de

Im Rahmen der gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe „Mobilität der Zukunft gestalten“ dreht sich am21.1.2025, 9:00 – 10:45  Uhr, alles um Modelle zur gemeinsamen Nutzung betrieblicher Ladeinfrastruktur. IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz greifen damit ein weiteres Thema auf, das sich im Rahmen der von den IHKs durchgeführten Unternehmensumfrage, als besonders relevantes Thema für die Unternehmen im Bereich Elektromobilität erwiesen hat.

In Zeiten weniger Fördermittel stellt sich für Unternehmen die Frage, wie insbesondere größere Ladeinfrastruktur-Projekte finanziert werden können. Zwei sinnvolle Ansätze bestehen darin, dass entweder Ladeinfrastruktur gemeinschaftlich von mehreren Unternehmen genutzt oder dass sie allgemein mit externen Nutzern geteilt wird. Da es sich um eine recht neue Thematik handelt, möchten wir Ihnen zunächst eine Einführung mit praktischen Tipps für die Umsetzung Ihrer Ladeinfrastruktur-Projekte geben. Anschließend werden wir anhand eines Forschungsprojektes und zwei Praxisbeispielen aufzeigen, wie eine solche gemeinschaftliche Nutzung von Ladeinfrastruktur in Zukunft aussehen könnte.
Wir freuen uns Ihre Teilnahme!

Programmablauf:
09:00 Uhr    Begrüßung und Einführung in die Thematik
        Dr. Dominik Böckling, Referent Lotsenstelle für alternative Antriebe
        Martin Krause, Referent Mobilität, Umwelt und Energie, IHK für Rheinhessen
09:10 Uhr     Das Gesamtsystem Ladeinfrastruktur in Deutschland und Angebote des Bundes für Unternehmen
        Maik Hanken, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
09:30 Uhr     Rahmenbedingungen für das Teilen von betrieblicher Ladeinfrastruktur – Das Projekt FAMOUS
        N.N., Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
10:00 Uhr     Das Projekt „Elektrisierende Mobilitätskonzepte“
        Rainer Druskat, Business Development Manager, Fiege Logistik Stiftung & Co. KG
10:15 Uhr    Entwicklung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei der Hornbach Baumarkt AG
        Kai Pichhardt, Leiter Immobilienmanagement, Hornbach Baumarkt AG
10:45 Uhr    Ende der Veranstaltung

Die Online-Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und findet als Kooperationsveranstaltung der Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz und der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist unter nachfolgendem Link erforderlich:https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=631-10c

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist am Montag, 20. Januar 2025.

Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer). Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Seitenfuß